Visualisieren

Das Visualisieren zählt zu den mächtigsten und am häufigsten angewendeten Techniken des sportpsychologischen Trainings (visualisieren von Bewegungsabläufe, Drehbücher, «Winner-Feeling» und vieles mehr). Viele Spitzensportlerinnen und -Spitzenathleten aus allen Disziplinen trainieren regelmässig das Visualisieren. Es hilft ihnen zu lernen, sich klare Vorstellungen bewusst vor Augen zu führen und das diese einen starken Einfluss auf ihr Verhalten und ihre Leistung haben. Das Visualisieren reproduziert sozusagen eine innere mentale Wirklichkeit.

 


Ein auf dich zugeschnittenes Training kann folgende Visualisierungs-Themen beinhalten:

– einzelne Bewegungsabläufe  – Kombination einzelner Elemente zu einer einer ganzen Übung (z.B. Aerobic, Turnen, Eiskunstlaufen etc.)

– von Spielzügen und Aufstellungen – des taktischen Verhalten, des allgem. Wettkampfverhalten  – für das mentale «Warm-up» vor Wettkämpfen etc.  – eines ganzen Wettkampftages  – eigener, guter Leistungen und kommender Erfolge  – unterschiedlichster Aufgaben und Herausforderungen 

Vielfach ist es eine Kombination von mehreren Techniken!

 


Beispiele für den Einsatz von Visualisierungstechniken:

Turnen:

Optimieren des Bewegungsablaufes für eine ganze Übung oder neu zu erlernende Elemente. 

Handball:

Einstudierte Spielzüge mental durchgehen und festigen. Diverse Match-Situationen sich vorstellen und Handlungsvarianten erarbeiten etc.

Tennis:

Aufschlagtechnik optimieren, «Drehbücher» für Match-Verläufe erarbeiten und visualisieren etc.

Golf:

Visualisieren des Putt aus unterschiedlichsten Lagen, PreShot- und Between-Shot-Routinen erarbeiten und visualisieren etc.




Kontaktadresse Mental-Top

Peter Schaltegger | Speicherstrasse 41 | 8501 Frauenfeld  | +41 079 527 90 12 | peter@mental-top.ch